Download Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen by Rom Andrej Zeyfang, Ulrich Hagg-Grün, T. Nikolaus PDF
By Rom Andrej Zeyfang, Ulrich Hagg-Grün, T. Nikolaus
Read Online or Download Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen PDF
Similar german_1 books
- Das Reich hört mit
- Geschichten, die die Forschung schreibt. Band 1: Von Sauriern, Computern und anderem mehr
- Managed Services: IT-Sourcing der nächsten Generation
- Kauderwelsch - Band 046 - German Word by Word, 7th edition
- Perry Rhodan. Kampf der Immunen. Der Schwarm 02.
- Die arabischen, türkischen und persischen Handschriften der Kaiserlich–Königlichen Hofbibliothek zu Wien – Bd. III
Extra info for Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen
Example text
Verzicht auf Langstreckenfahrten oder Nachtfahrten). Darauf sollte auch die Beratung aufbauen. Dem begrenzten Kräftereservoir und der im Alter langsameren Informationsaufnahme, Verarbeitung und Reaktion kann durch ein optimales Zeitmanagement mit ruhiger defensiver, aber nicht zögerlicher Fahrweise, der Auswahl risikoarmer Fahrstrecken und Fahrzeiten, Planung längerer Fahrten oder Reisen mit ausreichend Pausen und Übernachtungen Rechnung getragen werden. Eine Reihe von Alterserkrankungen haben auf die Fahreignung Auswirkungen: Sensorische Störungen: Verkehrsunfälle im Alter werden häufig durch Sehdefekte verursacht.
Welche Hobbies (Handarbeit, handwerkl. ä. sammeln etc. ) haben Sie, die Sie noch regelmäßig betreiben? (aufzählen) Hobbies/Interessen vorhanden keine Hobbies/Interessen 1 0 26 Kapitel 1 · Gebrechlichkeit (Frailty) . Tab. 5 (Fortsetzung) Frage 3. 4. 5. 6. Punkte Haben Sie ein Haustier? ]? täglich mindestens 1- bis 2mal in der Woche seltener als einmal pro Woche (fast) nie 1 1 0 0 Wie haben sich in letzter Zeit Ihre Interessen entwickelt? habe noch neue Pläne und Interessen unverändert habe einige Interessen aufgeben müssen habe (fast) alle Interessen verloren 1 1 0 0 Sind Sie mit diesem Zustand zufrieden?
Schon lange allein seit kurzem allein (<1 Jahr) bei Familienangehörigen oder mit rüstigem Partner 1 0 1 Haben Sie Personen (auch professionelle Helfer), auf die Sie sich verlassen und die Ihnen zu Hause regelmäßig helfen können? (aufzählen) Bezugsperson(en) vorhanden 1 keine Bezugsperson vorhanden (weiter mit Frage 5) 0 Wie oft sehen Sie diese Person(en)? g. Person(en)? Beziehung harmonisch und vertrauensvoll Beziehung teilweise konfliktbeladen und gespannt 1 0 Wie haben sich in letzter Zeit Ihre Kontakte entwickelt?