Download Branchenorientierte Unternehmensbewertung, 3. Auflage by Jochen Drukarczyk, Dietmar Ernst PDF

By Jochen Drukarczyk, Dietmar Ernst
Read Online or Download Branchenorientierte Unternehmensbewertung, 3. Auflage PDF
Best german_1 books
- Berufsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Perspektive: Theorie, Empirie und Praxis
- Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis: Ziele, Umsetzung und Kritik. Dissertation, Universität Nürnberg 2009
- Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archaologie (Vol. 10: Oannes - Priesterverkleidung)
- Anatomische Anekdoten
Additional info for Branchenorientierte Unternehmensbewertung, 3. Auflage
Example text
Die Kehrseite dieser Aktiopnen ist, dass eine überproportionale Kaufzurückhaltung nach Ablauf der Programme erwartet wird. Die Aussichten für 2010 und die folgenden Jahre sind momentan wenig konkret, für 2010 wird ein Marktniveau in der Größenordnung von 2009 als realistisches Szenario angenommen. Nach momentaner Einschätzung werden die Produktionszahlen von 2007 erst wieder in 2013 erreicht. Damit wird offensichtlich, dass die Krise nicht kurzfristig ausgesessen werden kann, sondern dass Kapazitätsanpassungen bei allen Beteiligten (OEMs, Zulieferer) notwendig sind.
3 Ausblick: Mehrwert einer branchenübergreifenden Betrachtung . . . . . . . . . . . 1 Einleitung Die Bewertung von Unternehmen hat die Ermittlung des Wertes von Unternehmen oder Teilen von Unternehmen zum Gegenstand. Die unterschiedlichen Methodiken, die zur Ermittlung des Unternehmenswertes eingesetzt werden, verfolgen schlussendlich alle das gleiche Ziel: Einen möglichst realistischen monetären Gegenwert für ein oftmals hochkomplexes Unternehmen zu bestimmen. 1 Anlässe für Bewertung von Unternehmen Die Anlässe für die Durchführung einer Unternehmensbewertung sind so unterschiedlich, wie die Situationen, in denen sich die einzelnen Unternehmen und ihre Eigentümer befinden.
3 Branchenperformance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Übertragung der Ergebnisse der Branchenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bestimmung der branchenspezifischen Werttreiber . . . . . . . . . . . . . 2 Auswahl der Unternehmens-Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Grenzen der Branchenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .