Download Dendritische Moleküle: Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, by Fritz Vögtle, Gabriele Richardt, Nicole Werner PDF
By Fritz Vögtle, Gabriele Richardt, Nicole Werner
Dieses Buch - als erstes in deutscher Sprache - gibt eine Gesamtübersicht über dendritische Moleküle. Ausgehend von der Definition und Nomenklatur über Struktur, Synthese, Analytik und Funktion wird der fachübergreifende Charakter (Organische, Anorganische, Analytische, Supramolekulare, Physikalische, Polymer-, photograph- und Biochemie, Physik, Biologie, Pharmazie, Medizin, Technik) dieser noch jungen Verbindungsklasse deutlich gemacht. Anwendungen in den Lebenswissenschaften (u. a. medizinische Diagnostik, Gentransfektion) und den Materialwissenschaften (z. B. Nanopartikel, Lacke, Hybridmaterialien, Oberflächen) werden beschrieben.
Read or Download Dendritische Moleküle: Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen PDF
Best german_1 books
- Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment: Frauen in der Lokalpolitik ländlich geprägter Gegenden der Türkei
- Was ist eine gute Frage?: Die systematische Evaluation der Fragenqualität (Lehrbuch)
- Die Ju 52 weltweit im Einsatz (Waffenarsenal 168)
- Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen: Wer macht was in Nordrhein-Westfalen für Europa?, 3. Auflage
- Was ist was?, Bd.111: Die Gene GERMAN
- Teilchen und Kerne: Eine Einführung in die physikalischen Konzepte
Extra resources for Dendritische Moleküle: Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen
Example text
Moorefield, F. Vögtle, Dendrimers and Dendrons: Concepts, Syntheses, Applications, Wiley-VCH, Weinheim, 2001; J. M. J. Fréchet, D. A. Tomalia, Dendrimers and Other Dendritic Polymers, Wiley, New York 2002; I. In, S. Y. Kim, Macromolecules 2005, 38, 9399-9401. [8] R. Spindler, J. M. J. Fréchet, J. Chem. , Perkin Trans. 1 1993, 913-918. [9] F. Zeng, S. C. Zimmerman, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 5326-5327. [10] Übersicht: S. M. Grayson, J. M. J. Fréchet, Chem. Rev. 2001, 101, 3819-3867. [11] K. L.
Sci. U. S. A. 1988, 85, 5409-5413; Übersicht: K. Sadler, J. P. Tam, Rev. Mol. Biotechnolol. 2002, 90, 195-229. [29] E. Constable, J. Chem. , Chem. Commun. 1997, 1073-1080; C. B. Gorman, Adv. Mater. 1998, 10, 295-309. [30] a) Dies schließt nicht aus, dass etwa – weniger stabile, reversibel dissoziationsfähige – Komplexe des Bipyridins, Phenanthrolins oder anderer Komplexliganden mit anderen Kationen (Alkalimetall, Zink-, Silber) unter supramolekularen Aspekten/supramolekularer Synthese eingeordnet werden können.
Fréchet, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 4252-4261. [12] T. M. Miller, T. X. Neenan, R. Zayas, H. E. Bair, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 1018-1025; Z. F. Xu, M. Kahr, K. L. Walker, J. S. Moore, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 4537-4550; H. Ihre, A. Hult, J. M. J. Fréchet, I. Gitsov, Macromolecules 1998, 31, 4061-4068. [13] V. Maraval, R. Laurent, B. Donnadieu, M. -M. -P. Majoral, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 2499-2511. [14] R. Klopsch, P. Franke, A. D. Schlüter, Chem. Eur. J. 1996, 2, 1330-1334; T. Kawaguchi, K.