Download Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung by Dieter D. Genske PDF

By Dieter D. Genske

Die Ingenieurgeologie ist ein junges, interdisziplin?res Fachgebiet an der Schnittstelle von Geo- und Ingenieurwissenschaften. Es befasst sich mit der Geosph?re, ihrer Wechselwirkung mit dem Menschen und verbindet das raumzeitliche Denken des Geowissenschaftlers mit der Entwurfsarbeit des Ingenieurs. Ausgehend von der Erkundung der Geosph?re stellt der Autor zun?chst Georisiken vor und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe in die Geosph?re. Anschlie?end veranschaulicht er aktuelle ingenieurgeologische Herausforderungen und entwirft nachhaltige L?sungskonzepte f?r verschiedene Problembereiche: z. B. Naturgefahren wie Hangrutschungen und Bergf?lle, die Ausbeute nat?rlicher Ressourcen, Bau- und Sanierungsvorhaben. Abbildungen, Fallbeschreibungen und ausgearbeitete Beispiele vertiefen das Verst?ndnis f?r diesen neuen, zukunftstr?chtigen Zweig der Erdwissenschaften.

Show description

Read Online or Download Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung PDF

Similar geology books

Stanford Geological Atlas Of Great Britain And Ireland -1907

Excerpt from Stanford's Geological Atlas of serious Britain and eire: With Plates of attribute FossilsThe scope of this paintings has been enlarged via the addition of a caricature of the geological beneficial properties of eire, its counties and major traces of railway; and the topic is illustrated by means of a geological map of the rustic, and by way of 3 illustrations borrowed from Professor E.

Applied Coastal Geomorphology

This quantity is a suite of papers, preceded through an introductory essay, on coastal physiography. all of the authors have made major contributions to the topic. they're of other nationalities and the papers are, intentionally, now not all contemporary ones. during this booklet emphasis has been laid totally on issues that are of basic instead of neighborhood or perhaps neighborhood price.

Extra resources for Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung

Example text

A) 150/20 (B) 345/33 (C) 033/45. 2-17 Im Bereich einer Falte wurde die Schichtung eingemessen (Abb. 43). Ihr ʌ-Kreis ist im Schmidtschen Netz mit ihrem Polpunkt (dem S-Pol) dargestellt. Wie ist die Faltenachse orientiert? (A) 320/40 (B) 225/20 (C) 140/50. 2-18 Welche Formen der Verwitterung unterscheidet man? 2-19 Was versteht man unter hydrolytischer Verwitterung? 2-20 Was ist eine Schrägschichtung? 2-21 Was ist Löß? 2-22 Was ist ein Oser? 2-23 Welche Gruppen von Gesteinen unterscheidet man? 2-24 Zu welcher Gesteinsgruppe gehören (A) Granit (B) Riffkalk (C) Basalt (D) Marmor (E) Granitporphyr?

42 Schmidtsches Netz mit G-Linear. Abb. 43 Schmidtsches Netz mit S-Kreis.

42 I. Prinzipien Abb. 33 Glazial geprägtes Landschaftsbild: Maderanertal im Kanton Uri (Schweiz), Yukon (Alaska). Geologische Prinzipien 43 Äolische Landformen werden durch den Wind geschaffen, der zum Beispiel Sand gleichmäßig zu Dünen aufschüttet. Je nach Windgeschwindigkeit, dem Wechsel der Windrichtung und der Menge des zur Verfügung stehenden Sandes entstehen unterschiedliche Dünenformen. Bei mäßigem, richtungsbeständigem Wind entstehen Querdünen senkrecht zur Windrichtung mit flacher Luv- und steiler Leeseite.

Download PDF sample

Rated 4.04 of 5 – based on 44 votes